Interessante Informationen? Empfehlen Sie sie weiter!
Im Bereich „Leistungen und Sozialhilfe“ haben wir für Sie Informationen zu den wichtigsten finanziellen Hilfen und Sozialleistungen in Deutschland zusammengestellt. Auf dieser Seite finden Sie kurze Beschreibungen zu jeder Leistung.
Detaillierte Informationen finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten.
Wählen Sie aus der linken Liste die für Sie relevante Frage aus.
Sozialleistungen und Unterstützung in Deutschland
Deutschland bietet eine breite Palette an Sozialleistungen, um seine Bürger finanziell zu unterstützen. In diesem Abschnitt geben wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Leistungen, die Sie in Deutschland beantragen können. Hier finden Sie kurze Beschreibungen zu jeder Sozialleistung. Weitere Informationen erhalten Sie auf den entsprechenden Unterseiten im Menü.
Wir helfen Ihnen bei der Vorbereitung von Anträgen und der Bereitstellung aktueller Informationen.
Mehr dazu auf den Seiten „FAQ“ und „Arbeitsprozess“.
Bürgergeld
Bürgergeld ist eine finanzielle Unterstützung für Menschen mit geringem Einkommen oder Arbeitslose. Es dient der Deckung grundlegender Bedürfnisse wie Wohnen, Lebensmittel und Nebenkosten. Der Antrag kann über das Jobcenter gestellt werden, und unsere Webseite unterstützt Sie bei allen Schritten des Prozesses.
Kindergeld, Kinderzuschlag
Kindergeld ist eine monatliche Zahlung zur Unterstützung von Eltern bei der Versorgung ihrer Kinder. Die Höhe des Kindergeldes hängt von der Anzahl der Kinder ab.
Kinderzuschlag ist eine zusätzliche finanzielle Hilfe für Familien mit geringem Einkommen, um die Kosten für ein Kind zu decken.
Elterngeld
Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung für Eltern, die ihre Arbeitszeit reduzieren oder pausieren, um sich um ihr neugeborenes Kind zu kümmern. Es gleicht Einkommensverluste aus und erleichtert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Sozialversicherungen (Krankenversicherung & mehr)
Die Sozialversicherung umfasst die Krankenversicherung (Krankenversicherung), Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung und Pflegeversicherung. Eine Krankenversicherung ist für alle Einwohner Deutschlands verpflichtend und garantiert den Zugang zu medizinischer Versorgung.
Wohngeld
Wohngeld ist eine finanzielle Unterstützung für Mieter mit geringem Einkommen zur Deckung der Mietkosten. Die Höhe des Wohngelds wird auf Basis des Haushaltseinkommens und der Miethöhe berechnet.
Wohnberechtigungsschein (WBS)
Der WBS (Wohnberechtigungsschein) berechtigt Menschen mit geringem Einkommen zum Bezug einer Sozialwohnung zu vergünstigten Mietpreisen.
Arbeitslosengeld
Arbeitslosengeld ist eine finanzielle Unterstützung für Arbeitslose. Es gibt zwei Arten:
Arbeitslosengeld II (Bürgergeld) ist für Personen, die keinen Anspruch mehr auf Arbeitslosengeld I haben.
Arbeitslosengeld I basiert auf dem vorherigen Gehalt und wird für eine begrenzte Zeit gezahlt.
Kurzarbeitergeld
Kurzarbeitergeld ist eine Leistung für Arbeitnehmer, die aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten ihres Unternehmens vorübergehend weniger arbeiten oder in Zwangsurlaub geschickt werden. Es gleicht einen Teil des entgangenen Lohns aus und hilft, Arbeitsplätze zu sichern.
Krankengeld
Krankengeld wird an Arbeitnehmer gezahlt, die aufgrund einer Krankheit vorübergehend arbeitsunfähig sind. Es wird ab der sechsten Krankheitswoche gezahlt und beträgt etwa 70 % des durchschnittlichen Einkommens.
Sozialhilfe
Sozialhilfe ist eine staatliche Unterstützung für Bürger, die sich und ihre Familien aus unterschiedlichen Gründen nicht selbst versorgen können.
Beratungshilfeschein
Ein Beratungshilfeschein berechtigt einkommensschwache Personen zu einer kostenlosen Rechtsberatung. Damit können Anwaltskosten für verschiedene rechtliche Angelegenheiten gedeckt werden.
Rente
Die Rente ist eine regelmäßige Zahlung für Personen, die das Rentenalter erreicht haben. In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Renten, darunter gesetzliche, betriebliche und private Renten.
Unsere Dienstleistungen für Sie
In Deutschland gibt es zahlreiche Sozialleistungen, die die Lebensqualität erheblich verbessern können. Unsere Webseite bietet Ihnen aktuelle Informationen und Unterstützung bei der Antragstellung für verschiedene Sozialleistungen. Nutzen Sie die verfügbaren Möglichkeiten optimal!
Mehr dazu auf den Seiten „FAQ“ und „Arbeitsprozess“.