Interessante Informationen? Empfehlen Sie sie anderen!
ERLÄUTERUNG ZUM AUSFÜLLEN
1. Bitte in deutscher Sprache ausfüllen.
2. Auf der Antragsseite, rechts vom Titel „Anträge zum Ausfüllen“, können Sie mit der Maus über das Fragezeichen „?“ fahren, woraufhin ein Fenster mit einer Erklärung zur Ausfüllung erscheint. In diesem Fenster gibt es auch einen Link zu einer ausführlicheren Erklärung.
3. Lesen Sie die Erklärungen in der rechten Spalte neben der jeweiligen Frage.
4. Welche Dokumente, Bescheinigungen oder Nachweise müssen Sie Ihrem Jobcenter bei der Antragstellung vorlegen?
Nachdem Sie den Antrag ausgefüllt und auf die Schaltfläche „Antrag erhalten“ geklickt haben, erhalten Sie zusammen mit den ausgefüllten Anträgen im PDF-Format auch eine PDF-Datei mit einer Liste der erforderlichen Dokumente.
Um Ihnen die spätere Auswahl der benötigten Dokumente zu erleichtern, bereiten Sie sich beim Ausfüllen eine Notizseite vor:
– Notieren Sie sich während des Ausfüllens die Namen der Personen, für die bestimmte Nachweise erforderlich sind (falls erforderlich, wird dies in der rechten Spalte neben der jeweiligen Frage angegeben).
5. Notieren Sie sich während des Ausfüllens die Namen der Personen, für die Sie zusätzliche Anhänge ausfüllen müssen (falls erforderlich, werden sie in die Liste oben aufgenommen und bleiben bis zur Fertigstellung rot markiert) sowie den Namen des Anhangs.
6. Nach dem Klicken auf die Schaltflächen „Weiter“ und/oder „Speichern“ warten Sie, bis die Farbe der Schaltfläche des ausgefüllten Antrags auf Grün wechselt und die Seite vollständig neu geladen wird, bevor Sie weitere Aktionen durchführen.
7. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie bestimmte Fragen beantworten sollen, können Sie unseren Online-Berater nutzen und eine E-Mail an uns senden.
Alternativ können Sie die unklaren Fragen vorerst unausgefüllt lassen und die erforderlichen Informationen später Ihrem Jobcenter mitteilen.
ERLÄUTERUNG DER ANTRÄGE UND ANHÄNGE
HA
Hauptantrag auf Bürgergeld
– Der Erstantrag auf Bürgergeld ist das Hauptformular zur Beantragung von Bürgergeld (finanzielle Unterstützung zur Deckung des Grundbedarfs, einschließlich Wohnkosten, Krankenversicherung und anderer notwendiger Ausgaben). Dies ist das Arbeitslosengeld II (ALG II), das Personen gewährt wird, die nicht über ausreichendes Einkommen zur Selbstversorgung verfügen.
Jeder, der Bürgergeld erstmals beantragt, muss diesen Antrag ausfüllen. Es ist wichtig, vollständige Angaben über sich selbst und alle Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft zu machen, einschließlich Einkommen, Vermögen und Ausgaben. Das Bürgergeld wird ab dem Datum der Antragstellung gezahlt, nicht rückwirkend, daher ist eine frühzeitige Antragstellung wichtig.
Folgende Anlagen sind verpflichtend:
– EK (Einkommen aller Haushaltsmitglieder angeben)
– VM (Vermögenswerte wie Ersparnisse, Immobilien usw. angeben)
– KDU (Kosten der Unterkunft, z. B. Miete, Nebenkosten angeben)
Je nach persönlicher Situation und Antworten im HA sind möglicherweise weitere Anlagen erforderlich. Diese werden automatisch zur Liste der auszufüllenden Formulare hinzugefügt.
Welche Dokumente müssen beigefügt werden?
Zum Antrag sind folgende Unterlagen erforderlich (abhängig von Ihrer Situation):
- Identitätsnachweis (Personalausweis, Reisepass oder ein anderes Dokument)
- Meldebescheinigung
- Mietvertrag und Nachweise über Miet- und Nebenkostenzahlungen
- Kontoauszüge der letzten 3 Monate
- Einkommensnachweise – falls Sie oder andere Haushaltsmitglieder arbeiten
- Geburtsurkunden der Kinder – falls Kinder mit Ihnen wohnen
Es ist wichtig, alle Angaben sorgfältig zu prüfen, da Fehler zu Verzögerungen oder Ablehnungen führen können.
WBA
Weiterbewilligungsantrag
– Der Antrag auf Weiterbewilligung des Bürgergeldes wird gestellt, wenn die vorherige Bewilligung ausläuft. Jeder, der bereits Bürgergeld erhält, muss diesen Antrag rechtzeitig einreichen, um eine Unterbrechung der Zahlungen zu vermeiden. Änderungen beim Einkommen, im Haushalt oder andere relevante Änderungen müssen angegeben werden.
Je nach individueller Situation und Antworten im WBA sind möglicherweise weitere Anlagen erforderlich. Diese werden automatisch zur Liste der auszufüllenden Formulare hinzugefügt.
Es ist wichtig, alle Angaben sorgfältig zu prüfen, um Verzögerungen oder Ablehnungen zu vermeiden.
KDU
Anlage zur Feststellung der Kosten der Unterkunft und Heizung
– Diese Anlage dient der Angabe der Wohn- und Heizkosten bei der Beantragung von Bürgergeld. Sie ist für alle erforderlich, die eine Wohnung mieten oder besitzen und Angaben zu Mietkosten, Nebenkosten und Heizkosten machen müssen.
Es ist wichtig, alle Beträge korrekt anzugeben und mit dem Mietvertrag sowie Rechnungen zu belegen, um den korrekten Leistungsanspruch zu berechnen.
BB
Antrag auf Gewährung eines unabweisbaren besonderen Bedarfs
– Dieser Antrag dient zur Beantragung zusätzlicher Hilfe für unerwartete, besondere Bedürfnisse, die nicht durch das reguläre Bürgergeld abgedeckt sind, wie z. B. der Kauf notwendiger Haushaltsgeräte, Möbel oder spezielle medizinische Ausgaben.
Es ist wichtig, den Bedarf detailliert zu begründen und entsprechende Nachweise wie Rechnungen oder ärztliche Atteste beizufügen.
EK
Anlage zur Feststellung der Einkommensverhältnisse einer in der Bedarfsgemeinschaft lebenden Person ab 15 Jahren
– Diese Anlage dient der Angabe aller Einkünfte bei der Antragstellung auf Bürgergeld. Sie muss von allen Haushaltsmitgliedern (Bedarfsgemeinschaft) ausgefüllt werden, die Einkommensquellen wie Gehalt, Sozialleistungen, Renten, Mieteinnahmen usw. haben.
Es ist wichtig, alle Felder sorgfältig auszufüllen, da ungenaue Informationen die Höhe der Leistungen beeinflussen oder zu Verzögerungen führen können. Zudem müssen alle Einkommensarten angegeben werden, auch geringe Beträge, und entsprechende Nachweise (z. B. Kontoauszüge, Gehaltsabrechnungen) beigefügt werden, um Fehler oder Verzögerungen bei der Berechnung der Leistung zu vermeiden.
WEP
Anlage für eine weitere Person ab 15 Jahren in der Bedarfsgemeinschaft
– Diese Anlage dient der Angabe von Informationen zu einer weiteren Person ab 15 Jahren, die Teil der Bedarfsgemeinschaft ist. Hier müssen Angaben zu Einkommen, Vermögen und anderen relevanten Informationen gemacht werden, die sich auf den Leistungsanspruch auswirken können.
EKS
Anlage zur vorläufigen oder abschließenden Erklärung zum Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft im Bewilligungszeitraum
– Diese Anlage dient der vorläufigen oder endgültigen Angabe der Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit, Unternehmertum oder Landwirtschaft im Zeitraum der Bürgergeld-Antragstellung. Sie muss von allen ausgefüllt werden, die zusätzliches Einkommen aus diesen Quellen haben.
Es ist wichtig, alle Einkünfte genau anzugeben, da diese die Höhe der Unterstützung beeinflussen. Alle erforderlichen Dokumente zur Bestätigung des Einkommens, wie Steuererklärungen, Bilanzen oder andere Finanzberichte, müssen beigefügt werden. Zudem sollten aktuelle Daten angegeben werden, da Einkommensänderungen die Höhe des Bürgergeldes beeinflussen können.
HG
Anlage zur Feststellung des Umfangs der Hilfebedürftigkeit bei Vorliegen einer Haushaltsgemeinschaft
– Diese Anlage wird benötigt, um den Umfang des Hilfebedarfs bei gemeinsamer Haushaltsführung festzustellen. Sie ist von Personen auszufüllen, die mit anderen zusammenleben, die möglicherweise finanzielle Unterstützung leisten, z. B. Partner oder Verwandte.
Alle Haushaltsmitglieder und deren Einkommen müssen genau angegeben werden, da dies die Berechnung der Leistungen beeinflusst. Es sollten aktuelle Informationen sowie erforderliche Nachweise bereitgestellt werden, um Verzögerungen oder Fehler bei der Leistungsbewilligung zu vermeiden.
KI
Anlage für ein Kind unter 15 Jahren in der Bedarfsgemeinschaft
– Diese Anlage dient der Antragstellung für Bürgergeld für ein Kind unter 15 Jahren, das Teil der Bedarfsgemeinschaft ist. Sie muss von allen Antragstellern ausgefüllt werden, die Kinder in diesem Alter haben und finanzielle Unterstützung benötigen.
Es ist wichtig, die Angaben zum Kind genau anzugeben, einschließlich Geburtsdatum und weiterer Einkünfte oder Leistungen, die für das Kind relevant sind. Falsche Angaben können die Höhe der Unterstützung beeinflussen. Alle Daten müssen aktuell und überprüfbar sein.
MEB
Anlage zur Gewährung eines Mehrbedarfs für kostenaufwändige Ernährung
– Diese Anlage dient der Beantragung zusätzlicher finanzieller Unterstützung für spezielle Ernährung aufgrund von medizinischen oder diätetischen Bedürfnissen. Sie muss von Personen ausgefüllt werden, die durch Krankheiten oder andere Gründe hohe Ausgaben für Ernährung haben.
Alle erforderlichen medizinischen Nachweise müssen beigefügt werden, um den Bedarf für eine spezielle Ernährung zu bestätigen. Es ist wichtig, alle Ausgaben für Lebensmittel genau anzugeben, da dies die Entscheidung über die Gewährung der zusätzlichen Leistungen beeinflusst.
OA
Anfrage Ortsabwesenheit
– Diese Anlage ist auszufüllen, wenn der Leistungsempfänger während des Bezugs von Bürgergeld seinen Wohnsitz vorübergehend verlassen möchte. Sie muss von allen Personen eingereicht werden, die ihren Wohnort für mehr als 3 Tage verlassen möchten.
Es müssen genaue Abwesenheitsdaten und Gründe angegeben werden, da dies den Anspruch auf Leistungen beeinflussen kann. Eine frühzeitige Meldung ist erforderlich, um Probleme mit den Zahlungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die finanziellen Rahmenbedingungen während der Abwesenheit unverändert bleiben.
SE
Schweigepflichtentbindungserklärung
– Dieses Dokument ermöglicht die Weitergabe persönlicher Daten. In bestimmten Fällen (z. B. Besuche bei mehreren Ärzten, Krankenhäusern oder Kliniken) kann es erforderlich sein, für jede Einrichtung eine gesonderte Erklärung zur Entbindung von der Schweigepflicht auszufüllen. Zudem kann die Erlaubnis zur Einsichtnahme in Berichte einer gegnerischen Versicherung oder zur Weitergabe medizinischer Gutachten erforderlich sein.
Die Kontaktdaten der Empfänger der Informationen müssen genau angegeben werden. Mit der Unterzeichnung dieses Dokuments wird der Verarbeitung persönlicher Daten zugestimmt. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, welche Institutionen Zugriff auf die Informationen erhalten.
SV
Anlage Sozialversicherung der Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld
– Diese Anlage ist für alle Personen in einer Bedarfsgemeinschaft erforderlich, die eine private freiwillige Krankenversicherung haben oder nicht krankenversichert sind. Sie muss von allen Bürgergeldempfängern ausgefüllt werden, um den Versicherungsstatus im Sozialversicherungssystem zu klären.
Es ist wichtig, alle Versicherungsdaten korrekt anzugeben, einschließlich der Sozialversicherungsnummer. Die Aktualität dieser Informationen ist entscheidend für die Berechnung der Leistungen und für den Zugang zur medizinischen Versorgung und anderen Sozialleistungen.
UF
Anlage Unfallfragebogen zum Antrag auf Bürgergeld nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)
– Diese Anlage ist auszufüllen, wenn Sie eine Verletzung oder einen Unfall erlitten haben, der Ihre Arbeitsfähigkeit und den Bezug von Bürgergeld beeinflussen könnte. Sie muss von allen Antragstellern ausgefüllt werden, die aufgrund eines Unfalls zusätzliche finanzielle Unterstützung benötigen.
Bitte geben Sie eine detaillierte Beschreibung des Vorfalls an, einschließlich Datum, Ort und Einzelheiten des Unfalls, da dies zur Beurteilung Ihrer Leistungsansprüche beiträgt. Es ist wichtig, alle erforderlichen medizinischen Dokumente und ärztlichen Bescheinigungen beizufügen, da diese die Entscheidung über Ihre Bürgergeld-Berechtigung erheblich beeinflussen können.
UH1
Anlage zur Feststellung von Trennungsunterhalt oder nachehelichem/nachpartnerschaftlichem Unterhalt
– Diese Anlage ist erforderlich, um den Anspruch auf Trennungs- oder nachehelichen Unterhalt im Zusammenhang mit dem Bezug von Bürgergeld zu ermitteln. Sie muss von allen Bürgergeldempfängern ausgefüllt werden, die sich in Trennung oder Scheidung befinden und Anspruch auf Unterhalt von einem früheren Partner haben.
Bitte geben Sie genaue Informationen zu Ihrem Einkommen, Ihren Ausgaben sowie zu den finanziellen Verhältnissen Ihres ehemaligen Partners an. Es ist wichtig, vollständige und korrekte Angaben zu machen, da dies zur Berechnung Ihres Bedarfs und zur Feststellung Ihres Anspruchs beiträgt.
UH2
Anlage zur Feststellung von Unterhaltsansprüchen aus Schwangerschaft
– Diese Anlage ist auszufüllen, wenn Sie schwanger sind und einen Unterhaltsanspruch aufgrund der Schwangerschaft geltend machen. Sie muss von Frauen ausgefüllt werden, die möglicherweise Anspruch auf finanzielle Unterstützung vom Vater des Kindes haben.
Bitte geben Sie detaillierte Angaben zur Schwangerschaft an, einschließlich des voraussichtlichen Geburtstermins und Informationen zum biologischen Vater des Kindes. Es ist wichtig, alle erforderlichen Nachweise beizufügen, um Ihren Unterhaltsanspruch zu belegen und finanzielle Unterstützung in dieser Zeit sicherzustellen.
UH3
Anlage zur Feststellung von Unterhaltsansprüchen von Kindern oder der Antragstellerin/des Antragstellers oder der Partnerin/des Partners unter 25 Jahren gegenüber mindestens einem Elternteil
– Diese Anlage ist erforderlich, um Unterhaltsansprüche für Personen unter 25 Jahren zu ermitteln. Sie muss von Antragstellern ausgefüllt werden, die Anspruch auf Unterhalt von mindestens einem Elternteil haben, einschließlich Kinder und Partner.
Bitte geben Sie alle relevanten Informationen an, einschließlich Namen, Geburtsdaten und finanzieller Verhältnisse sowohl der Antragsteller als auch der Eltern. Eine vollständige und genaue Angabe von Einkommen und Ausgaben trägt zur Berechnung Ihres Anspruchs bei und erleichtert die Bearbeitung Ihres Antrags.
VAM
Veränderungsmitteilung bei Bezug von Bürgergeld
– Diese Anlage ist auszufüllen, wenn sich Ihre Lebensumstände ändern und sich dies auf Ihren Bürgergeld-Anspruch auswirken könnte. Sie muss von allen Leistungsempfängern eingereicht werden, die Änderungen in Einkommen, Familienstand, Wohnsituation oder anderen relevanten Bereichen erfahren haben.
Bitte geben Sie genaue Informationen zu den Veränderungen an und fügen Sie entsprechende Nachweise bei. Eine rechtzeitige Meldung ist wichtig, da dies Ihren Leistungsanspruch beeinflussen kann. Detaillierte und korrekte Angaben helfen dabei, eine schnelle und präzise Überprüfung Ihres Anspruchs zu ermöglichen.
VE
Anlage zur Überprüfung, ob eine Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft (”eheähnliche Gemeinschaft”) vorliegt
– Diese Anlage dient der Feststellung, ob eine Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft besteht, die sich auf Ihren Bürgergeld-Anspruch auswirken könnte. Sie muss von Personen ausgefüllt werden, die in einer nicht ehelichen Lebensgemeinschaft oder einer eheähnlichen Partnerschaft leben und gemeinsam wirtschaften.
Bitte geben Sie detaillierte Informationen über Ihre Beziehung an, einschließlich gemeinsamer Haushaltsführung, Finanzen und Beteiligung an den Lebenshaltungskosten. Eine genaue und vollständige Angabe hilft, Missverständnisse zu vermeiden und eine gerechte Einschätzung Ihres Leistungsanspruchs zu ermöglichen.
VM
Anlage zur Selbstauskunft/Feststellung der Vermögensverhältnisse der Bedarfsgemeinschaft
– Diese Anlage dient der Angabe von Einkommen und Vermögen aller Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft bei der Antragstellung auf Bürgergeld. Hier müssen alle Einkünfte und Besitztümer der Personen in einer Bedarfsgemeinschaft erfasst werden, einschließlich Partner und minderjährige Kinder.
Bitte machen Sie genaue Angaben zu allen Einkommensquellen, Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. Eine vollständige und korrekte Erfassung dieser Daten ist wichtig, um Ihren Bürgergeld-Anspruch korrekt zu berechnen. Eine sorgfältige Angabe beschleunigt die Bearbeitung Ihres Antrags und reduziert die Wahrscheinlichkeit von zusätzlichen Nachfragen oder Verzögerungen.